ende

solar sytems


Auf einer offroad messe wurde mir eine neue, flexible und leichte solaranlage als das non plus ultra angeboten. Einfach auf´s autodach kleben und die energieprobleme sind gelöst. Ein halbes jahr später, unter der marokkanischen sonne, entstanden blasen unter der oberfläche und meine probleme begannen. Zunächst aber hieß es „garantiefall, jetzt sind alle technischen anfangsprobleme gelöst“ und eine neue anlage wurde installiert. Prima. Doch diese löste sich unter der schwachen kanadischen sonne auf. Aus zeitmangel wurden die dritten panels eines anderen herstellers auf die defekte anlage geklebt, diesmal allerdings mit einem luftpolster darunter. Die mexikanische sonne bereitete auch dieser lösung ein ende, die uv strahlung ließ das kunstoff spröde werden und die ernergieausbeute sank drastisch. Wow, solaranlagen die keine sonne vertragen.In der overlander oasis / oaxaca wurde mir geholfen. Ich montierte die vierte anlage (in vier jahren) auf das dach, diesmal die solide ausführung mit glas, aluminium rahmen und ordentlich gewicht, das, was ich eigentlich auf dem dach nicht haben wollte.

2 comments on “solar sytems
  1. Hallo Norbert,

    das ist ja sehr interessant. Die Anforderungen an eine Solaranlage auf einem Offroad Dach sind natürlich ganz andere als die auf einem Hausdach. Aber es gelten einige Grundsätze die man auch als anderen Bereichen gelernt hat, z.B. Schiff.
    Die Panels direkt, ohne Lüftungsabstand aufzukleben ist eine schlechte Lösung, die Panels müssen hinterlüftet werden. Der Wirkungsgrad nimmt mit der Erwärmung ab und man erfährt eine schnellere Alterung.
    Eine gute Lösung ist ein solider Alu-Rahmen mit Windspoiler, der auch eine Aufstellmöglichkeit gibt und dessen Gelenk mit Abstand und einem Gummidämpfer montiert ist. Eine einstellbare Verspannung ist dann ideal. Da die Panels so optimal gegen Erschütterungen gesichert werden können, und man so Eigenschwingungen vermeiden kann. Durch die Möglichkeit des Aufstellens kann man dann auch den Winkel für die Abendsonne optimieren. Prinzipiell ist ein Winkel von 5° günstig, damit dann bei Regen kein Wasser steht.
    Wichtig sind auch die Stromabführungen und die Verschalung. Hier lieber die Kabel im Querschnitt etwas überdimensionieren, da diese ja auch (grade die Steckverbindungen) größeren Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Hier spielt auch der richtige Solarregler eine wichtige Rolle. Werden alle Module hintereinander geschaltet, zieht ein defektes Modul alle herunter. Auch der gesamte Wirkungsgrad ist immer schlechter als die der einzelnen Module, da das schwächste Glied die Leistung bestimmt. Kann der Solarregler die einzelnen Module separat einspeisen, oder hat jedes Modul seinen eigenen Regler, dann besteht, bei Ausfall eines Moduls nicht die Gefahr, dass alle ausfallen. (Elektronisch ist das nur unwesentlich teurer, da die hierfür benötigten Buck-Konverter effektiv und recht preiswert sind. Das ist auch eine elegante Möglichkeit sich aus einer Spannung eine höhere oder niedrigere Spannung zu Generieren. (Z.B. DC-DC-Converter in 12V, out 12.40V Gleichspannung, Wirkungsgrad 90% und mehr.)
    Also ist das alles nicht so einfach, Es gibt Firmen, die auch mehrjährige Garantie auf die Module geben und Erfahrung haben. Da die Richtigen zu finden ist aber nicht immer ganz einfachen häufig bezahlt man hier auch wesentlich mehr. (Pro 100Ws Tagesleistung ca. 100,- im Komplett-Set)
    Euch viel Glück mit der neuen Lösung.

    Gruß Steffen

    • admin sagt:

      in méxico die richtigen panels zu finden war ganz einfach. es gab nur eine größe die passte und die haben wir jetzt auf dem dach. alle kabelverbindungen konnten wir übernehmen, auch den solarregler. die flexiblen sind mir als technische innovation verkauft worden, weil man diese direkt auf das dach kleben kann. konnte man ja auch, sind halt nur sofort kaputt geganen. übrigens ist auch die lieferfirma kaputt gegangen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*



CAPTCHA-Bild

*